Willkommen! Wenn du das erste Mal selbst am Golf 2 schrauben willst, bist du hier genau richtig.
Warum lohnt es sich, am Golf 2 zu schrauben?
Weil der Golf 2 simpel gebaut ist: Übersichtlich, solide, keine überladene Elektronik. Du kannst fast alles selbst machen, ohne Profiwerkstatt oder Spezialsoftware und dabei viel Geld sparen.
Hier findest du eine Übersicht über alle wichtigen Schrauber-Basics. Zu vielen Themen gibt es Detailanleitungen, die du direkt anklicken kannst, sobald du tiefer einsteigen willst.
1. Ausrüstung: Was du wirklich brauchst
Du brauchst kein Profi-Werkzeug für Zehntausende Franken. Aber ein paar solide Sachen erleichtern dir das Leben ungemein.
Für den Anfang reicht ein guter Ratschenkasten (1/4″ und 1/2″ Antrieb) plus ein Drehmomentschlüssel für Fahrwerk und Motor. Dazu ein Multimeter zum Spannung messen und eine Prüflampe, damit du Stromprobleme schnell findest. Ein Satz Schraubenzieher, Maul- und Ringschlüssel, Inbusschlüssel, ein Wagenheber mit Böcken und ein Gummihammer machen das Ganze rund.
Kurz zusammengefasst:
- Ratschenkasten (1/4″, 3/8″, 1/2″)
- Drehmomentschlüssel (40-200NM)
- Multimeter, Prüflampe
- Schraubenzieher-Satz, Maul- und Ringschlüssel, Inbusschlüssel
- Wagenheber und Unterstellböcke
- Gummihammer
- Kleinkram: Fett, Bremsenreiniger, Kriechöl, Schrumpfschläuche, Isolierband, Kontaktspray, Kabelbinder
Meine Empfehlung: Hol dir den Proxxon KFZ-Werkzeugkoffer zusammen mit dem Proxxon 1/4″-Satz. Damit hast du alles Wichtige für einen gelungenen Start: Gabel-Ringschlüssel, eine Prüflampe, Steckschlüssel in 1/2″, ordentliche Zangen einen Inbusschlüsselsatz usw. Im 1/4″-Satz sind zudem die wichtigsten Bits plus eine 1/4″ Ratsche und Nüsse dabei.
2. Pflege und Checks
Bevor du grössere Reparaturen angehst, solltest du die Basis im Griff haben. Mit ein paar einfachen Kontrollen behhältst du einen überblick wie es um deinen Golf steht:
- Ölstand prüfen
- Kühlwasser kontrollieren
- Bremsflüssigkeit prüfen
- Batterie checken
- Reifen kontrollieren
- Motorraum sichten
Solche kleinen Checks helfen dir Probleme früh zu erkennen, bevor Sie schlimm sind oder dein Golf 2 unfahrbar machen.
Hier findest du die Anleitung, um diese Checks selber durchzuführen
3. Diagnose: Probleme verstehen statt raten
Wenn etwas nicht passt, heisst es logisch vorgehen – nicht einfach Teile tauschen. Beim Golf 2 hast du noch keinen OBD-Stecker für eine Diagnose. Dafür gibt’s das Ausblinken von Fehlerspeichern bei Modellen mit Digifant- oder Mono-Motronic.
Hier eine kleine Übersicht mit Möglichen fehlern und was du Prüfen kannst
Typische Fehler:
- Motor springt schlecht an: Batterie, Zündung, Kraftstoffversorgung prüfen.
- Unruhiger Leerlauf: Anssugung auf Nebenluft prüfen, Zündkerzen alt, Kühlmiteltemparatur Sensor prüfen .
- Seltsame Geräusche beim Fahren: Radlager, Antriebswellen, Fahrwerk abtasten.
- Elektrik spinnt: Massepunkte und Sicherungen prüfen.