Werkzeug
Benötigt:
- Ölpeilstab (am Fahrzeug)
- Sauberer Lappen oder Papiertuch
- Taschenlampe oder Werkstattleuchte
- Reifendruckprüfer
Optional sinnvoll:
- Bremsflüssigkeitstester
- Handpumpe oder Kompressor für Reifen
- Werkstatthandschuhe
Voraussetzungen
- Motor muss betriebswarm sein (für die Ölkontrolle)
- Fahrzeug steht eben (nicht auf einer Schräge)
- Ausreichend Licht vorhanden
- Kühlwasser- und Bremsflüssigkeitskontrolle nur bei kaltem Motor
Kühlwasserstand prüfen
- Nur bei kaltem Motor den Deckel des Ausgleichsbehälters öffnen.
- Kühlwasserstand prüfen: Er muss zwischen Min und Max liegen.
- Flüssigkeit sollte klar oder leicht gefärbt sein (rosa oder blau).
- Falls nötig, bis zur Max-Markierung auffüllen.
Ölstand prüfen
- Motor warmfahren, dann 5 Minuten abstellen.
- Ölpeilstab herausziehen, mit sauberem Lappen abwischen.
- Peilstab wieder voll einstecken und neu ablesen.
- Ölstand sollte zwischen der Min- und Max-Markierung liegen.
- Falls nötig, Öl in kleinen Mengen nachfüllen und neu prüfen.
Bremsflüssigkeit prüfen
- Bremsflüssigkeitsbehälter im Motorraum finden.
- Flüssigkeitsstand muss zwischen Min und Max liegen.
- Farbe kontrollieren: Klar bis leicht gelblich ist in Ordnung, dunkel bedeutet: Wechsel fällig.
Batteriepflege
- Batteriepole auf Korrosion (grünlich/weiss) prüfen.
- Batterie auf sicheren Sitz kontrollieren.
- Sichtkontrolle: Keine Risse oder Schäden am Gehäuse.
👉 Hinweis:
Bei Startproblemen oder Verdacht auf Schwäche empfiehlt sich ein separater Batterietest.
Reifen und Luftdruck prüfen
- Profiltiefe kontrollieren: mindestens 3 mm empfohlen.
- Sichtprüfung auf Risse oder Beschädigungen.
- Luftdruck prüfen: vorne ca. 2,0 bar, hinten je nach Beladung etwa 2,0–2,2 bar.
Sichtkontrolle Motorraum
- Schläuche auf Risse, Scheuerstellen und Dichtheit prüfen.
- Kabel auf lose Steckverbindungen und beschädigte Isolierungen kontrollieren.
- Unter dem Fahrzeug auf Öltropfen oder Wasserpfützen achten.
Abschluss
Mit diesen einfachen Checks hältst du deinen Golf 2 fit für den Alltag.
Je früher kleine Mängel erkannt werden, desto einfacher und günstiger kannst du sie beheben.
Weitere Anleitungen zu einzelnen Wartungsarbeiten findest du bald hier auf der Seite.